Neue Rettungsschwimmer
Bevor es mit dem Rettungsschwimmen losging haben alle Teilnehmer gemeinsam in Ulmbach einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.
Danach hieß es für die zehn motivierten Teilnehmer eine Woche lang: üben, schwimmen, lernen!
In Zusammenarbeit mit der DLRG Ortsgruppe Schlüchtern haben zehn unserer Mitglieder einen Intensivkurs zur Rettungsschwimmausbildung absolviert.
Die Theorie wurde teils per E-Learning im Selbststudium und auch während einer Präsenzveranstaltung vermittelt.
Im Freibad Steinau ging es anschließend eine Woche lang von Montag bis Freitag jeden Abend ab ins Wasser, um dort zwei bis drei Stunden alles zu trainieren, was die angehenden Rettungsschwimmer können müssen – vom Tauchen über Abschlepptechniken bis hin zu Rettungsgriffen.
Der DLRG Lehrscheininhaber Benjamin Tiyaworabun hat die Teilnehmer der Rettungsschwimmerausbildung mit sehr viel persönlichem Einsatz, großer Kompetenz und mit sehr viel Engagement durch Theorie und Praxis geführt.
So dass zum Abschluss der Ausbildung neun Vereinsmitglieder stolz ihr Rettungsschwimmabzeichen entgegennehmen konnten. Zudem wurde ein weiterer Rettungsschwimmschein erfolgreich reaktiviert.
Somit kann der Förderverein Freibad Ulmbach e.V. nach der Wiedereröffnung des Ulmbacher Freibads die Stadt Steinau bei der Badeaufsicht unterstützen.
Der Förderverein hat für beide Kurse die kompletten Ausbildungskosten übernommen.
Bevor es mit dem Rettungsschwimmen losging haben alle Teilnehmer gemeinsam in Ulmbach einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.
Danach hieß es für die zehn motivierten Teilnehmer eine Woche lang: üben, schwimmen, lernen!
In Zusammenarbeit mit der DLRG Ortsgruppe Schlüchtern haben zehn unserer Mitglieder einen Intensivkurs zur Rettungsschwimmausbildung absolviert.
Die Theorie wurde teils per E-Learning im Selbststudium und auch während einer Präsenzveranstaltung vermittelt.
Im Freibad Steinau ging es anschließend eine Woche lang von Montag bis Freitag jeden Abend ab ins Wasser, um dort zwei bis drei Stunden alles zu trainieren, was die angehenden Rettungsschwimmer können müssen – vom Tauchen über Abschlepptechniken bis hin zu Rettungsgriffen.
Der DLRG Lehrscheininhaber Benjamin Tiyaworabun hat die Teilnehmer der Rettungsschwimmerausbildung mit sehr viel persönlichem Einsatz, großer Kompetenz und mit sehr viel Engagement durch Theorie und Praxis geführt.
So dass zum Abschluss der Ausbildung neun Vereinsmitglieder stolz ihr Rettungsschwimmabzeichen entgegennehmen konnten. Zudem wurde ein weiterer Rettungsschwimmschein erfolgreich reaktiviert.
Somit kann der Förderverein Freibad Ulmbach e.V. nach der Wiedereröffnung des Ulmbacher Freibads die Stadt Steinau bei der Badeaufsicht unterstützen.
Der Förderverein hat für beide Kurse die kompletten Ausbildungskosten übernommen.
Danach hieß es für die zehn motivierten Teilnehmer eine Woche lang: üben, schwimmen, lernen!
In Zusammenarbeit mit der DLRG Ortsgruppe Schlüchtern haben zehn unserer Mitglieder einen Intensivkurs zur Rettungsschwimmausbildung absolviert.
Die Theorie wurde teils per E-Learning im Selbststudium und auch während einer Präsenzveranstaltung vermittelt.
Im Freibad Steinau ging es anschließend eine Woche lang von Montag bis Freitag jeden Abend ab ins Wasser, um dort zwei bis drei Stunden alles zu trainieren, was die angehenden Rettungsschwimmer können müssen – vom Tauchen über Abschlepptechniken bis hin zu Rettungsgriffen.
Der DLRG Lehrscheininhaber Benjamin Tiyaworabun hat die Teilnehmer der Rettungsschwimmerausbildung mit sehr viel persönlichem Einsatz, großer Kompetenz und mit sehr viel Engagement durch Theorie und Praxis geführt.
So dass zum Abschluss der Ausbildung neun Vereinsmitglieder stolz ihr Rettungsschwimmabzeichen entgegennehmen konnten. Zudem wurde ein weiterer Rettungsschwimmschein erfolgreich reaktiviert.
Somit kann der Förderverein Freibad Ulmbach e.V. nach der Wiedereröffnung des Ulmbacher Freibads die Stadt Steinau bei der Badeaufsicht unterstützen.
Der Förderverein hat für beide Kurse die kompletten Ausbildungskosten übernommen.
Zu den frisch ausgebildeten Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern zählen:
Liane Heid, Til Hohmann, Thomas Heidenreich, Stefanie Friese, Bastian Robbauer, Sophia Flach, Michael Urbanski, Jakob Hofmann, Bettina Wandkte und Emilie Pappert.